
Domblatt 1954
Jahrbuch des Zentral-Dombau-Vereins 1954
Inhalt
Jakob Torsy
Studien zur Frühgeschichte der Kölner Kirche
Otto Doppelfeld
More Romano. Die beiden karolingischen Domgrundrisse von Köln. VII. Bericht über die Domgrabung
Carl Corsten
Kölner Domhof und römische Forum
Herbert Rode
Zur Baugeschichte des Kölner Domes
I. Ein unbekannter mittelalterlicher Aufrißplan vom Domchor
II. Zur Bauplastik des Südturmes
Ewald Walter
Die Ehrenseite im Kölner Dom
Hans Horstmann
Die frühmittelalterliche „Kriegsfahne“ im Kölner Domschatz
Irmgard Güttich
Das Sakramentshäuschen von Konrad Kuyn in Kempen und das in der Sakristei des Kölner Domes
Herbert Rode
Sulpiz Boisserée und der König von Preußen auf dem Dombaufest 1842. Zum 100. Todestag von Sulpiz Boisserée am 2.5.1954
Willy Weyres
Die Wiederherstellungsarbeiten am Dom in den Jahren 1952 bis 1954
Arnold Stelzmann
Kaiser und Papst als Kanoniker am Kölner Dom
Wilhelm Jung
Die Familienzugehörigkeit des Kölner Domdekans Albert
August Franzen
Johann Heinrich von Anethan. Domkanonikus und Weihbischof von Köln 1660-1693, Coadministrator des Erzbischofs Josef Clemens von Bayern 1688-1693
Berichte
vom Zentraldombauverein
- Hecking, Arbeitsbericht des Zentral-Dombau-Vereins
Zum Gedenken
- Zum 100. Todestag von Sulpiz Boisserée
- Die Toten der Dombauhütte
- Emmerich David †
- Andreas Gehlen †
- Robert Hiecke †
- Wilhelm Kisky †
Jubiläen und Ernennungen
- Goldenes Priesterjubiläum
- Ernennungen
vom Bauwerk
- Rode, St. Viktor zum Alten Dom ehemalige bischöfliche Hofkirche?
- Über die Entdeckung des Fassadenplanes
- Wie schwer ist der Dom?
von der Ausstattung
- Rode, Die Wiederherstellungsarbeiten der Obergadenfenster des Domchores
- Stiftung für ein Domfenster
- Restaurierung des Klarenaltares
- Rode, Die Freilegung der Wandmalereien in der Agneskapelle
- Güttich, Das aus dem Chor verschwundene Sakramentshäuschen?
- Die neue Kathedra des Erzbischofs
- Zwei neue liturgische Bücher mit Goldschmiedewerk
- Schaeben, Eine Operation an der Petersglocke und Neulagerung von vier Glocken
- Eine Glocke dem Dom zurückgegeben
- „Le Dôme de Cologne“
vom Domschatz
- Neue Forschungen zu Nikolaus von Verdun
- Signon, Eine Dreikönigenchronik von 1840 in Köln
- Vogels Buch über den Dreikönigenschrein und seine Edelsteine sowie zwei zeitgenössische Handschriften
Zur Geistesgeschichte
- Verbeek, Sulpiz Boisserée auf den Turmspitzen des Kölner Domes. Ein satirischer Scherenschnitt von Luise Duttenhofer
- Moisy, Sulpiz Boisserée und Frankreich
- Ein 100 Jahre altes Fremdenbüchlein
- Torsy, Von Domkellergeistern und anderen „Dom“-Verbindungen. Der Dom – einmal ganz profan gesehen
Kleine Nachrichten
- Eine Tränke für die Domtauben
- Der Dom wirbt für Köln
- Eine Fünfzentnerbombe 200m vom Dom
- Aufnahmen vom Dreikönigenschrein
- Teilvergoldung der Strahlenmonstranz
Dombibliographie
-Bearbeitet von H. Rode und J. Torsy