Restaurierung Michaelsportal am Kölner Dom

Michaelsportal im neuen Glanz, Foto: ZDV

Die aufwendige Restaurierung der Archivolten und des Tympanons vom Michaelsportal am Kölner Dom konnte im Sommer 2023 nach etwa 10-jährigen Arbeiten abgeschlossen werden. In den vergangenen Wochen wurde das Portal ausgerüstet. In den kommenden Jahren erfolgt dann die Restaurierung des Wimpergs (gotischer Ziergiebel) über dem Portal und des Gewändes (Seitenwände).

Ermöglicht wird die Restaurierung wesentlich durch ein Patenschaftsprogramm des Zentral-Dombau-Vereins (ZDV). Allen Paten wurde im Rahmen einer kleinen Festveranstaltung am Montag, den 16. Oktober 2023, für ihr großzügiges Engagement gedankt.

Das Michaelsportal ist das zentrale Portal der Nordquerhausfassade des Domes. Es wird vom Bonifatius- und Maternusportal flankiert. Die Portalarchitektur inklusive der Konsolbaldachine in den Archivolten entstand zwischen 1843 und 1849 nach Plänen von Dombaumeister Ernst Friedrich Zwirner (1802–1861, amt. 1833–1861) in enger Anlehnung an das aus dem 14. Jahrhundert stammende Petersportal und das im Mittelalter begonnene Hauptportal des Domes. Die Ausführung des Skulpturenschmucks erfolgte erst gute 30 Jahre später durch die Werkstatt des Dombildhauers Peter Fuchs (1829–1898). Erst 1881, ein Jahr nach der offiziellen Domvollendung war er fertiggestellt.

 

Tympanon des Michaelsportals

Thema des Bildprogramms ist die „Verwirklichung des Erlösungswerkes in der Menschheit durch Christus und seine Stiftung in der Kirche“. Als zentrale Figur im Wimperg über dem Michaelsportal erscheint daher der auferstandene Christus mit der Siegesfahne. Er wird von den vier lateinischen Kirchenvätern flankiert. Das Tympanon (Relieffeld) zeigt in vier Registern Szenen aus dem Leben Jesu nach seiner Auferstehung und aus der Apostelgeschichte. Die Erzählung beginnt in der Spitze des Tympanons mit der Übergabe des Hirtenamtes an Petrus. Die Schafe verbildlichen den Auftrag Christi an den Apostel »Weide meine Lämmer« (Joh 21,15).

In den beiden darunterliegenden Registern ist die Aussendung der Apostel, die Himmelfahrt Christi, die Aussendung des Heiligen Geistes und die Bekehrung des Paulus dargestellt. Im unteren Register folgen schließlich Darstellungen des Apostelabschiedes und des Apostelkonzils von Jerusalem. In der letzten Darstellung nimmt Petrus den zentralen Platz ein. Vor seinem Bischofsstuhl stehend verkündet er, quasi ex Cathedra, die Beschlüsse des Konzils.

In den Archivolten (Bogenlaibungen) sind thronende Figuren von 58 Schutzpatronen unterschiedlicher Berufsgruppen dargestellt.  Die mit Blendmaßwerken und figürlichen Knäufen ausgestatteten Throne der Heiligen orientieren sich am Petersportal. Die zentrale Figur des Erzengels Michael als Beschützer der Kirche und des Deutschen Reiches am Trumeaupfeiler (Mittelpfeiler) wird von acht Gewändefiguren flankiert, welche Vertreter der geistlichen Stände und Ordensgründer darstellen.

Restaurierungsmaßnahme

Restaurierte und teilerneuerte Figuren im Tympanon

2013 begann die Dombauhütte mit der äußerst aufwendigen Restaurierung des Portals. Ziel war es, die Lesbarkeit im Bildprogramm wiederherzustellen. Dabei sollte möglichst viel Originalsubstanz erhalten bleiben. Eine vollkommene Wiederherstellung des Portals mit Beseitigung aller Schäden war nicht geplant. Vielmehr sollten auch für künftige Generationen Spuren des Krieges am Portal ablesbar bleiben, sofern der Gesamteindruck dadurch nicht beeinträchtigt wird.

 

Taubenkot beschmutzte Schäfchen

Nach vorbereitenden Maßnahmen erfolgte zunächst eine Vorreinigung, bei der Taubenkot und grober Schmutz entfernt wurden, anschließend die oberflächenschonende Reinigung der aus Kalkstein gefertigten Skulpturen und Reliefs mit Hilfe von Reinigungslasern. Die schwarzen Schmutzkrusten auf dem Stein absorbieren dabei die hohe Energie der gebündelten Lichtstrahlen und erhitzen sich kurzfristig so massiv, dass sie in Kleinstpartikeln abplatzen und verdampfen ohne den hellen Stein darunter zu schädigen. Anschließend erfolgte die Ergänzung kriegszerstörter Bogenstücke, Konsolbaldachine und Skulpturen.

 

Kleinere Baldachinfiguren

Von den Architekturbereichen, die ergänzt wurden, verdienen die zerstörten oder teilzerstörten Baldachine in den Archivolten und im Tympanon besondere Erwähnung. Aufgrund ihrer kleinteiligen, detailreichen und vielfach durchbrochenen Gestaltung zählen sie zu den aufwendigsten Steinmetzarbeiten. Ihre Herstellung kann etliche Monate, bei aufwendigen Stücken auch über ein Jahr Arbeit erfordern. Die passgenaue Ergänzung von teilzerstörten Baldachinen war dabei zumeist wesentlich komplizierter als es ein vollständiger Austausch gewesen wäre, da hier zudem der Anschluss an die geglätteten Bruchkanten des Originals auf den Millimeter exakt erfolgen musste. Der Aufwand hat sich aber gelohnt, da auf diese Weise keine Originaloberflächen zerstört werden mussten.

Modell und Gipsfigur in Originalgröße

In ähnlicher Weise wurden durch die Bildhauer die zerstörten und teilzerstörten Figuren erneuert oder ergänzt. Hierzu wurden die zerstörten Partien im Maßstab 1:1 auf die Torsi der zerstörten Skulpturen aufmodelliert oder, bei gänzlich zerstörten Skulpturen, neue 1:1 Modelle gefertigt. Als Vorbilder dienten die zumeist gut erhaltenen Gipsmodelle von Peter Fuchs im Maßstab 1:2 aus den Jahren 1879/80. Anschließend wurden die Figuren in Stein ausgeführt. Zur maßgenauen Übertragung des neu erstellten 1:1 Modells bedienten sich die Bildhauer, wie bereits ihre Vorgänger im 19. Jahrhundert, einer Punktiermaschine. Mit ihrer Hilfe lässt sich jeder Punkt der Oberfläche vom Modell auf den Stein übertragen. Nach dem gleichen Verfahren erstellten die Dombildhauer auch zahlreiche Steinvierungen für weniger stark beschädigte Skulpturen und die Tympanonreliefs, wie etwa Köpfe, Arme und Attribute der Heiligen. Kleinere Fehlstellen wurden mit Steinergänzungsmörtel geschlossen.

 

Fertiger Baldachin in den Archivolten

Für ihre vorbildliche Arbeit am Michaelportal erhielt die Kölner Dombauhütte im November 2022, im Rahmen der »denkmal Leipzig 2022«, der Leitmesse für Denkmalpflege und Restaurierung in Deutschland, den Sonderpreis des renommierten Peter Parler-Preises.

Beeindruckt hat die Juroren vor allem »das konstruktive Miteinander von Steinmetzhandwerk, Bildhauerkunst und Restaurierungswissenschaft unter Einbeziehung vermeintlicher Randgewerke wie fotografischer Dokumentation, 3-D-Aufmaß, Gerüstbau und der Bauhüttenschmiede […] bei der gemeinsamen Suche nach den besten Lösungen für die vielfältigen Fragestellungen dieses Vorhabens.«

Matthias Deml, Dombauhütte  

Zurück

Sie sind hier: